In diesem Post reden wir mal über ein paar Fehler die man leider immer wieder auf Business-Webseiten findet.
Stell Dir vor, Du hast gerade deine erste Unternehmens-Webseite online gebracht. Egal ob Du sie jetzt selbst programmiert hast, auf ein Tool zurückgegriffen oder einen Webdesigner angestellt hast – das ist ein großer Moment. Dein Unternehmen ist jetzt online! Jetzt kannst Du dich zurücklehnen und darauf warten, dass die Bestellungen kommen.
Also wartest Du… und wartest… und wartest… und es passiert nichts.
Fakt ist: Wenn deine Seite online gegangen ist, hat die harte Arbeit gerade erst angefangen. Einfach nur eine Webseite zu haben reicht heutzutage nicht mehr aus. Es gibt so viele Webseiten, dass Du schon ein bisschen was von Marketing verstehen musst, wenn Du gefunden werden willst.
Aber keine Panik, dafür ist dieser Artikel ja da. Wir zeigen die 5 häufigsten Fehler von Unternehmens-Webseiten und – noch wichtiger – wie Du sie vermeidest. Damit Du all diese Bremsklötze schon im Voraus aus dem Weg räumen und so gleich von Anfang an richtig durchstarten kannst.
Was Du in diesem Post lernen wirst
– Dass es den meisten Seiten an Content fehlt und wie Du das bei Dir vermeiden kannst
– Wie Google Webseiten rankt und wie Du Google dazu bringen kannst, deine Seite zu mögen
– Warum ein Blog zu den wichtigsten Bestandteilen deiner Webseite gehört und wie Du es mit attraktivem Content füllst
– Warum Backlinks der Schlüssel zum Erfolg online sind und warum sie einfacher zu bekommen sind als Du glaubst
– Warum zufriedene Kunden der Schlüssel zum Erfolg sind
Fehler #1: Du hast nicht genug Content
Viele neue Webseiten haben noch nicht viel Content. Das ist verständlich aber trotzdem ein Problem, denn Google mag „dünne“ Webseiten überhaupt nicht. Sein Ranking bevorzugt Seiten mit viel (und hochwertigem) Content.
Der schnellste und einfachste weg dazu sind mehr Seiten die deine Produkte und Dienstleistungen anbieten. Wenn Du zum Beispiel eine Autowerkstatt hast, kannst Du für jede Leistung die Du anbietest (z.B. Reparaturen, Autowäsche, Lackieren, Tuning, etc.) eine eigene Unterseite generieren.
Das ist auch deshalb wichtig, weil es Google hilft genauer zu erkennen was Du tust.
Der Umfang der Seiten ist wichtig. Die meisten Seiten sind ganz einfach viel zu kurz. Sie sollten mindestens 500 Wörter lang sein, besser noch 1.000.
Das klingt jetzt wahrscheinlich wie eine Menge. Aber so viel ist das gar nicht. Stell Dir einfach mal vor, dass Du einen Kunden am Telefon hast, der dich über ein bestimmtes Produkt ausfragt. Geh einfach mal grob im Kopf diese Unterhaltung durch. Du würdest ihm wahrscheinlich die Vor- und Nachteile erklären, Vergleiche anstellen und sicherstellen wollen dass er alle wichtigen Informationen hat. Schreibe diese Konversation auf – sie wird ziemlich sicher mehr als 500 Wörter lang sein.
Der Content den Du daraus generierst wird zwei Ziele haben: einmal den Kunden selbst, der informiert werden möchte, und einmal Google das damit seine Algorithmen füttern will.
Also hau in die Tasten und schlag zwei Fliegen mit einer Klappe!
Fehler #2: Du hast nicht optimiert
Wenn Du willst, dass potentielle Besucher auf deine Webseite gelangen, dann solltest Du zusehen dass Du deine Webseite so gut nach den Anforderungen der Suchmaschinen ausrichtest wie möglich. Dazu gehören ganz besonders:
– Keywords
– Meta-Tags
– URLs
– Überschriften
– Keywords im Text
– Interne Verlinkung
Gehen wir die mal der Reihe nach durch.
Keywords
Google weiß zunächst einmal gar nicht. Es braucht ein paar Hinweise darauf, was deine Webseite überhaupt tut. Eine der besten Methoden dazu ist die Nutzung von Keywords. Wenn Du zum Beispiel ein Tiefbauunternehmen in Karlsruhe hast, dann wären „Tiefbau Karlsruhe“ gute Keywords. Denn danach werden Leute wahrscheinlich suchen.
Keywords an sich sind ein Thema mit dem man Bücher füllen könnte, aber für dich jetzt am wichtigsten ist, dass Du Keywords brauchst. Und sie sollten für jede Seite anders sein, damit Du unterschiedliche Keywords je nach (Unter-)Seite hast und die Keywords zum Content dieser Seite passen.
Meta-Tags
Noch so ein Stück Technik-Jargon das einschüchternd klingt, aber eigentlich ganz simpel ist: es ist bloß ein wenig Text der Google hilft deine Webseite zu verstehen. Die zwei wichtigsten Meta-Tags sind:
– der Seitentitel (sollte ungefähr 50-60 Zeichen lang sein)
– die Meta-Beschreibung (sollte um die 180 Zeichen lang sein)
Meta-Beschreibungen kennst Du schon – das sind diese 3 Textzeilen die Google Dir unter dem Sucherergebnis anzeigt, damit Du ein bisschen genauer weißt was Du klickst.
Davon musst Du ein paar erstellen. Über Keywords haben wir ja schon gesprochen – sieh zu, dass zumindest ein paar davon in dieser Beschreibung zu finden sind. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn man sowohl seine Branche als auch seine Region (sofern relevant) unterbringt.
URLs
URL steht für Uniform Ressource Locator, ist aber besser bekannt als die Internetadresse.
Und hier kommen wir (schon wieder) zu den Keywords zurück: Du willst zumindest ein paar davon in deiner URL unterbringen.
Wir haben schon darüber gesprochen wie Du viel Content generieren solltest – Kreative URLs sind ein Teil davon. Sagen wir mal, Du hast eine Hundeschule in Augsburg und willst eine Unterseite über das Gehorsam-Training anlegen das Du für Hundehalter in der Region anbietest. Dann solltest Du die Seite nicht www.DEINUNTERNEHMEN.de/training nennen, sondern besser www.DEINUNTERNEHMEN.de/gehorsam-training-augsburg. So schickst Du gleich die richtigen Signale an Google.
Sicher, die Adressen sind dann etwas klobig und weniger einprägsam, aber eintippen wird die ja sowieso niemand. Deine Besucher kommen entweder über Google auf diese Unterseite oder gehen zunächst auf deine Mainpage und klicken sich dann zur gewünschten Unterseite durch.
Überschriften
Wenn Du jemals eine etwas fortgeschrittene Textverarbeitung benutzt hast, dann weißt Du schon wie Überschriften funktionieren: Sie machen das Dokument übersichtlicher und geben ihm eine logische Struktur. Das ist wichtig wenn Google eine Seite „lesen“ soll.
Mit einer Webseite ist das nicht anders. Platziere eine H1 Überschrift auf jeder Seite, und füge einige der Keywords für diese Seite dort ein. Wenn wir beim obigen Beispiel mit der Hundeschule bleiben, dann wäre zum Beispiel „Gehorsamstraining für Hunde im Raum Augsburg“ eine gute Überschrift.
H1-Überschriften sind die wichtigsten und davon sollte auch nicht mehr als eine pro Seite vorhanden sein. Wenn Du dort aber nicht alle Keywords unterbekommst, kannst Du die übrigen noch in den H2 und H3 Überschriften unterbringen.
Keywords im Text
Du erinnerst dich vielleicht an den Punkt mit den 500+ Wörtern pro Seite? In die solltest Du auch deine Keywords (und Varianten davon) unterbringen, damit Google den Inhalt deiner Seite auch richtig versteht.
Übertreibe es aber nicht – 2 bis 3% Nutzung reicht völlig aus. Auf einer Seite mit 500 Wörtern sind das ungefähr 10 mal. Mehr muss nicht sein.
Sowohl Suchmaschinen als auch menschliche Besucher können zunehmend besser erkennen ob Du nur sinnlos mit Keywords um dich schmeißt. Also halt dich etwas zurück und benutze auch Variationen und verwandte Wörter.
Internal Linking
Jetzt hast Du hoffentlich einen Haufen guter Seiten voll mit Content. Das nächste was Du dann tun musst ist das interne Verlinken. Auch hier wieder: kein Grund es zu übertreiben. Es werden sich schon „natürliche“ Anlässe finden um von einer Seite auf die andere zu verlinken.
Kommen wir nochmal zum Beispiel mit der Hundschule zurück: Wenn Du einen Gehorsamkurs für große Hunde und einen für kleinere anbietest, und für beide eine eigene Seite erstellt hast, dann könntest Du am Ende der Seite etwas schreiben wie „Ist dein Hund zu groß (bzw. klein) für diesen Kurs? Wir bieten auch einen für große (bzw. kleine) Hunde an.“ Gefolgt von einem Link auf die jeweils andere Seite.
Fehler #3: Du hast kein Blog
Eines der besten Dinge die Du für deine Webseite tun kannst ist eine Blog-Sektion. Google liebt Webseiten mit Blogs, weil sie regelmäßig Content generieren. Während deine Produkt- und Serviceseiten relativ statisch sind und sich nicht oft ändern, ist dein Blog aktiv und wird immer wieder geupdated.
Zudem gibt dir ein Blog die Möglichkeit, dein (hoffentlich vorhandenes) Expertenwissen zu demonstrieren. Damit kannst Du Fragen ansprechen die Menschen in deiner Branche haben. Außerdem gibt es Google mehr Content für seine Indizes.
Technisch ist es ziemlich einfach ein Blog in deine Webseite einzufügen. Alles was Du brauchst ist WordPress. Es ist kostenlos zu haben und einfach zu installieren und bedienen.
Bloggen macht auch deine Social-Media-Arbeit einfacher, weil es Dir immer wieder etwas gibt das Du mit deinem Publikum sharen kannst und was dir auch neue Follower einbringen kann.
Natürlich, die Idee des regelmäßigen Bloggens kann ein wenig einschüchternd klingen. Viele wüssten gar nicht, wo sie da überhaupt anfangen sollten oder wen das Ganze überhaupt interessieren würde. Hier sind ein paar Ideen:
Fang an mit einer Art ausführlicherer Version deiner FAQ. Du nimmst also ganz einfach Fragen die Besucher und kunden Dir stellen und erklärst sie dann eben in Langform, mit Beispielen und allem. Das ist schonmal ein guter Anfang. Auch hier solltest Du wieder mindestens 500 (besser 1.000) Wörter pro Seite haben. Wenn es viel mehr sind brich es lieber in mehrere kleinere Posts auf statt in einen großen Monsterpost. Sobald Du eine gewisse Länge überschritten hast, ist es Google relativ egal wie viel Text sonst noch auf einer Seite ist – also teil es vernünftig auf, dann hast Du mehr davon.
Optimiere deine Blogposts auf die gleiche Art wie die Seiten über deine Produkte und Services. Das heißt:
Keywords
Meta-Tags
URLs
Überschriften
Keywords im Text
Interne Verlinkung
Sobald Du ein bisschen mehr Routine hast, kannst Du dann zu etwas kreativerem Content übergehen. Dies nennt sich Content Marketing und hier sind noch einige Ideen für weitere Themen:
Post-Ideen wenn sich dein Unternehmen an Verbraucher richtet (B2C):
Newsletter
Anleitungen („So reparierst Du Gegenstand X“.)
Käufer-Information („Was Du beim Kauf eines Y beachten solltest“)
Listenbasierter Content („20 interessante Fakten über die Z-Industrie“)
Produkt-Reviews
Checklisten („Was Du wissen solltest bevor Du X versuchst.“)
Empfehlungen („Die besten Bücher/Artikel/Videos zum Thema Y“)
Post-Ideen wenn sich dein Unternehmen an andere Unternehmen richtet (B2B):
Anleitungen
Erklärungen komplexer Sachverhalte und Probleme („Wie funktioniert X und welche Rolle spielt Y dabei?“)
Fallstudien
Käufer-Information („Wann lohnt sich die Anschaffung von Z?“)
Geschäftspraktiken
Sammlung von Expertenmeinung zu einem bestimmten Thema („Wir haben 5 Experten ihres Faches gefragt: Was ist ihr Lieblings-Tipp zu Thema X?“)
Infografiken
Präsentationen
Und selbst wenn der allerschlimmste Fall eintreten sollte und wirklich kein Mensch dein Blog liest, dann wird zumindest Google es „lesen“. Und deine Webseite dafür höher ranken. Eine komplette Zeitverschwendung ist es also in keinem Fall.
Fehler #4: Du vernachlässigst das Linkbuilding
Linkbuilding ist der Prozess andere Webseiten dazu zu bringen zu Dir zu verlinken. Es ist eine der besten Möglichkeiten um besser in den Suchmaschinen gerankt zu werden. Ein besseres Ranking bedeutet mehr Besucher und das wiederum bedeutet mehr Umsatz für Dich.
Also: Linkbuilding ist wichtig. Glücklicherweise ist es nicht so schwer wie Leute oft annehmen.
Du kannst damit anfangen Dir Profile in Google My Business, Bing Places und diversen Social Media Profilen anzulegen. Schon hast Du deine ersten Backlinks. Auch diverse Listungen und Verzeichnisse sind eine gute Möglichkeit zum Linkbuilding. Schau Dir einfach mal an was in deiner Branche und deiner Region wichtig ist. Manche dieser Verzeichnisse verlangen eine einmalige oder jährliche Gebühr, aber das ist es meist wert.
Vergiss auch nicht deine Zulieferer. Schreibe ein gutes Testimonial für sie und lass es sie auf ihre Webseite stellen, mit einem Link zu deiner Webseite – so profitieren beide Seiten.
Fehler #5: Du bekommst nicht genug Reviews
Wirf mal einen Blick auf die lokalen Listungen. Fällt Dir etwas auf was die Top-Gelisteten von den anderen unterscheidet? Genau, sie haben deutlich mehr Reviews.
Unternehmen mit mehr Reviews bekommen auch den meisten Traffic. Aber selbst Reviews zu bekommen ist nicht schwer. Sprich einfach mal mit deinen Lieblingskunden und bitte sie, eines zu posten.
Mache die Bitte um ein Review zu einem regulären Teil deines Geschäfts, zum Beispiel indem Du sie in bestimmte automatisierte Nachrichten einbaust. Am besten noch mit einem Link direkt zur Seite, denn Bequemlichkeit ist einer der größten Hinderungsgründe.
Fazit
Deine erste Webseite online zu bekommen ist nur der Beginn deiner Reise. Aber wir hoffen, dass dieser Artikel Dir hilft die gröbsten Fehler zu umgehen und ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen.