Webspace/Webhosting Vereinbarung
1. Kundenbetreuung und Support
Alle unsere Webhosting-Pakete bieten kostenlosen schriftlichen Support während der angegebenen Supportzeiten. Es steht auch telefonischer Support kostenfrei zur Verfügung. Schriftliche Anfragen werden ausschließlich über den Kundenbereich oder der per eMail an Support@Host-On.de eingereicht.
In der Regel sind Supportleistungen im Produktpreis enthalten. Für spezielle Anfragen, die nicht in den Standardleistungen inbegriffen sind, wird nur in Ausnahmefällen Support geleistet. Arbeiten, die mehr als 15 Minuten beanspruchen, werden nach vorheriger Abstimmung mit dem Kunden zu einem Stundensatz von 29,75 € pro angefangene Viertelstunde berechnet.
2. Überwachungsdienste
Folgende Dienste und Systeme werden aktiv überwacht:
- Webserver: HTTP
- E-Mail-Dienste: SMTP, POP3, IMAP, Spamfilter, Virenschutz, Versandkontingente
- Serverdienste: FTP, SSH, NTP
- Datenbanken: MySQL, PostgreSQL
- Systemressourcen: Serverauslastung, Festplattenzustand (S.M.A.R.T., Speicherplatz)
3. Systemausfälle und Wartungsarbeiten
Informationen zu Systemausfällen werden in der Regel unter https://status.host-on.de veröffentlicht. Geplante Wartungen werden dort im Voraus angekündigt. Kunden können Statusmeldungen auch per E-Mail abonnieren – diese Option ist in der Administrationsoberfläche verfügbar.
4. E-Mail-Versand und Massenmails
Das stündliche Versandlimit beträgt 100 E-Mails. Die Nutzung von Hosting-Accounts oder deren E-Mail-Adressen zum Versand von Newslettern oder unverlangter Werbung ist untersagt. Bei Verstößen behält sich Host-On.de das Recht vor, betroffene Accounts sofort zu sperren.
5. Datensicherung
Alle Hosting-Accounts werden täglich gesichert. Backups werden bis zu 14 Tage aufbewahrt. Wiederherstellungen (Restores) können über den Support beauftragt werden – dies umfasst einzelne Dateien, Ordner oder ganze Accounts.
6. Zugriff auf Inhalte und Daten
Änderungen an hochgeladenen oder empfangenen Daten (z. B. Löschen, Verschieben) durch Supportmitarbeiter erfolgen nur auf verifizierte Anfragen. Diese können über den Kundenbereich (Support-Ticket) gestellt werden. Aufgaben, die der Kunde selbst durchführen kann, fallen nicht unter den Support.
7. Anpassungen an Konfigurationsdateien
Individuelle Anpassungen an Konfigurationsdateien sind nur eingeschränkt möglich. Die nachstehenden Ausnahmen gelten:
- PHP: Bestimmte Einstellungen können über den Kundenbereich oder eine .htaccess-Datei geändert werden. Limits und verfügbare Module sind verbindlich. Eigene PHP-Binaries werden nicht unterstützt.
- IMAP: Die maximale Anzahl paralleler Verbindungen pro IP-Adresse kann auf Anfrage erhöht werden.
- SMTP: Einstellungen wie Spamfilter, Black- und Whitelists oder Autoresponder sind konfigurierbar.
- MySQL: Anpassungen an der MySQL-Konfiguration sind nicht möglich.
- DNS: Jede Domain erhält ein Zonefile, das über Plesk verwaltet werden kann.
8. Prozessüberwachung
Um die Stabilität und Sicherheit des Servers zu gewährleisten, werden Prozesse überwacht. Prozesse, die übermäßig viele Ressourcen beanspruchen, werden automatisch beendet.
9. Installation zusätzlicher Software
Die Installation zusätzlicher Software oder Bibliotheken erfolgt nicht durch den Support. Kunden mit SSH-Zugriff können auf Anfrage einen Compiler nutzen, um benötigte Software eigenständig zu installieren. Supportleistungen in diesem Zusammenhang werden nicht angeboten. Software, die Rootrechte erfordert, ist nicht zulässig.
10. Datenmigrationen
Auf Anfrage übernimmt der Support den Transfer von bis zu drei Accounts mit maximal 5 GB Größe innerhalb der Host-On-Infrastruktur. Datenbanken müssen vom Kunden eigenständig migriert werden. Umzüge von oder zu externen Servern werden nicht durchgeführt.
11. Spam- und Virenschutz für E-Mails
Alle E-Mail-Konten verfügen über einen Spamfilter, der verdächtige Nachrichten in einen speziellen Ordner verschiebt. Dieser Ordner wird regelmäßig geleert. Kunden können die Filterstärke anpassen. Zusätzlich schützt eine Blacklist vor Spamquellen, und eingehende E-Mails mit Viren werden blockiert.
12. Verbotene Anwendungen
Zur Sicherstellung der Serverleistung ist der Betrieb von Anwendungen zur Kryptowährungs-Mining strikt untersagt.